
Der Spielplatz Schillerwiese in Göttingen ist nach einer längeren Phase der Instandsetzung wieder für die kleinen Besucher geöffnet. Die Rutsche, die in der Silvesternacht 2024/2025 durch Vandalismus beschädigt wurde, ist nun nach etwa zweieinhalb Monaten Reparaturzeit wieder nutzbar. Die Kosten für die Wiederherstellung belaufen sich auf rund 11.000 Euro. Dies wurde von der Stadt Göttingen in einer aktuellen Mitteilung bekannt gegeben.
Der Schillerwiese-Spielplatz gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Spielplätzen in der Stadt. Er wurde mit einer umfangreichen Beteiligung von Anwohner*innen, Kindern und Eltern geplant und im Herbst 2024 eröffnet. Die Finanzierungen erfolgten teilweise durch private Spenden, die insgesamt 23.000 Euro betrugen.
Schutz öffentlicher Einrichtungen
Stadtbaurat Frithjof Look äußerte sich besorgt über die Auswirkungen des Vandalismus auf die Gemeinschaft und die Steuerzahler*innen. Er betont, wie wichtig es sei, öffentliche Einrichtungen zu schützen. In diesem Kontext empfiehlt er, verdächtiges Verhalten umgehend den zuständigen Stellen zu melden, um die Sicherheit der Spielplätze dauerhaft zu gewährleisten.
Die Sicherheit von Spielplätzen ist nicht nur eine lokale, sondern auch eine rechtliche Angelegenheit. Betreiber sind gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit von öffentlich zugänglichen Spielplätzen zu garantieren. Dies gilt selbst für private Anlagen. Hierfür müssen strenge Sicherheitsvorschriften beachtet werden, um eine gefahrlose Nutzung durch Kinder sicherzustellen. Zu den Regelungen gehört die Durchführung wöchentlicher Kontrollen durch den Betreiber, um evidente Gefahren zeitnah zu erkennen und zu beseitigen. Die Sicherheitsvorschriften sehen auch verschiedene Arten von Inspektionen vor, darunter die jährliche Hauptinspektion von qualifizierten und unabhängigen Personen.
DIN 18034 und deren Bedeutung
Ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsanforderungen ist die DIN 18034, die die Planung, den Bau und den Betrieb von Spielplätzen regelt. Diese Norm legt besonderen Wert auf Barrierefreiheit und Inklusion. Teil 1 der DIN 18034 wurde im Oktober 2020 veröffentlicht, während Teil 2 mit zusätzlichen Richtlinien für ebensolche Aspekte Mitte 2021 erscheinen soll. Diese Normen gelten nicht nur für neu geplante Spielplätze, sondern auch für Umbauten und Erweiterungen bestehender Anlagen.
Ein wichtiges Element der DIN 18034 ist die Sicherheitsbeurteilung der Spielplatzgeräte und der Gesamtanlage. Sie schreibt unter anderem vor, dass öffentliche Spielplätze mit Hinweisschildern versehen werden müssen, die die Nutzer über relevante Informationen informieren. Zudem müssen Einfriedungen bestimmte Mindestmaße aufweisen, um Kindersicherheit zu gewährleisten, vor allem dort, wo Gefahrenquellen wie Straßen in der Nähe sind.
Zusammenfassend zeigt sich, dass der Spielplatz Schillerwiese nicht nur ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Familien ist, sondern auch ein Beispiel für die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten, die mit der Sicherheit öffentlicher Spielplätze einhergehen.