Göttingen

Neue Lehrwerkstatt am Gesundheitscampus Göttingen: Zukunft der Orthobionik!

Am Gesundheitscampus Göttingen hat die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) eine neue Lehrwerkstatt für den Bachelorstudiengang Orthobionik eröffnet. Nach einer Umbauzeit von neun Monaten stehen den Studierenden nun moderne Räumlichkeiten zur Verfügung, die in unmittelbarer Nähe zur Universitätsmedizin Göttingen (UMG) liegen. Die modernisierte Lehrwerkstatt ist auf praxisorientierte Ausbildung ausgelegt und bietet zahlreiche Arbeitsplätze sowie Maschinen zum Lernen und Experimentieren.

Die neuen Einrichtungen in der Lehrwerkstatt ermöglichen es bis zu 15 Personen, gleichzeitig zu arbeiten. Barrierefreie Arbeitsplätze sind ebenfalls vorhanden, wodurch die Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich ist. Neu ausgestattete Bereiche für Silikonfertigung und digitale Arbeitsprozesse, einschließlich hochwertiger 3D-Drucker, sollen den Studierenden die Möglichkeit bieten, innovative Fertigungstechniken zu erlernen und anzuwenden.

Ziele des Studiengangs und der neuen Werkstatt

Der Studiengang Orthobionik wird in enger Kooperation mit der Universitätsmedizin Göttingen angeboten. Die Hauptziele des Studiengangs umfassen die Entwicklung praxisorientierter und wissenschaftlich fundierter Lösungen in der Orthopädietechnik. Durch die Verbindung von Theorie, Praxis und Innovation sollen die Studierenden in der Lage sein, zukunftsfähige Versorgungs- und Behandlungskonzepte zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind.

Um Studierenden und Interessierten einen Einblick in die neuen Angebote zu geben, findet am Freitag, den 23. Mai 2025, eine hybride Infoveranstaltung statt. Diese wird sowohl vor Ort in der neuen Lehrwerkstatt als auch online über Zoom durchgeführt. Fragen zur Veranstaltung können an Studiengangskoordinatorin Dr. Nadine Hugill gerichtet werden.

Forschung und Innovation in der Hochschulbildung

Die Eröffnung der Lehrwerkstatt fügt sich in den größeren Kontext der hochschuldidaktischen Forschung ein, die in der Reihe „Forschung und Innovation in der Hochschulbildung“ behandelt wird. Hier werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur evidenzbasierten Entwicklung von Lehre und Studium gesammelt und analysiert. Themen wie die Gestaltung von Lehr- und Studiengängen, sowie die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden stehen im Mittelpunkt der Diskussionen.

Durch die Kombination von innovativen Lehrmethoden und modern ausgestatteten Räumlichkeiten soll die Lehrqualität an der HAWK signifikant verbessert werden. Die Hochschule strebt eine stärkere Vernetzung und Sichtbarkeit hochschuldidaktischer Forschung an, um die Lehr-/Lernkultur nachhaltig zu verändern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
transkript.de
Weitere Infos
stadtradio-goettingen.de
Mehr dazu
th-koeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert