Gifhorn

Verkehrschaos im Landkreis Gifhorn: Warnungen und Stau-Meldungen!

Am 8. März 2025 berichtet die WAZ Online von aktuellen Staus und Verkehrsbehinderungen im Landkreis Gifhorn. Die Meldungen betreffen nicht nur Gifhorn selbst, sondern auch umliegende Straßen und Autobahnen, einschließlich der A2 und A39 sowie der Bundesstraßen B188, B4, B214, B248 und K114. Die Informationen stammen aus dem AZ-Staumelder, der eine präzise und aktuelle Verkehrslage anzeigt.

Die Grundlage für die Stau-warnungen ist der Dienst „TomTom“. Dieser Dienst nutzt GPS-Koordinaten von Millionen Endgeräten, um präzise Verkehrsdaten zu erfassen. TomTom zieht seine Daten aus rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten sowie mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren. Die Aktualisierungen der Verkehrsinformationen erfolgen im Fünf-Minuten-Takt, was eine schnelle Reaktion auf aktuelle Ereignisse gewährleistet.

Vielfalt der Verkehrsdienste

Zusätzlich zu TomTom existieren zahlreiche weitere Stauwarn- und Verkehrslage-Informationsdienste für Autofahrer. PC Welt hebt hervor, dass der Traffic Message Channel (TMC) ein klassischer, aber oft ungenauer Dienst ist, der auf Informationen von Polizei und Verkehrsclubs basiert. Eine modernere Alternative ist der Dienst „Here“, der Daten von Datensensoren und GPS-Geräten in Fahrzeugen bietet und vor allem von großen Automobilherstellern wie Audi, BMW und Daimler genutzt wird.

Trotz ihrer Anteile an Here verwenden die deutschen Automobilhersteller die Verkehrsdaten von TomTom für ihre Navigationssysteme. Google Maps nutzt hingegen Standortdaten von Android-Geräten, um Echtzeitinformationen bereitzustellen. TomTom Traffic selbst hat sich als einer der wichtigsten Verkehrslagedienste in Deutschland etabliert und wird von vielen Verkehrsteilnehmern geschätzt.

Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten von TomTom Traffic

Mit einer beeindruckenden Abdeckung in 78 Ländern erfasst TomTom Traffic täglich 3,5 Milliarden Kilometer, die von über 600 Millionen vernetzten GPS-Geräten gefahren werden. Die von TomTom gelieferten Verkehrsinformationen sind nicht nur für Endkunden über den kostenlosen Online-Routenplaner mydrive.tomtom.com zugänglich, sondern werden auch in PND-Navigationsgeräten, Smartphone-Apps (iOS, Android, Harmony OS) und in fest eingebauten Navigationssystemen vieler Automobilhersteller integriert.

Außerdem nutzen diverse Drittanbieter-Apps wie Apple Karten und Sygic die Verkehrsdaten von TomTom. Interessanterweise erhält TomTom seine Informationen über Störungen sowohl von fest verbauten Navigationsgeräten als auch von Smartphone-Apps und Fleet-Management-Geräten. Durch die Kombination solcher Quellen und klassischen TMC-Daten ist TomTom in der Lage, Verzögerungen und deren Ursachen präzise zu kommunizieren und dies alle zwei Minuten zu aktualisieren.

Insgesamt zeigt sich, dass TomTom Traffic nicht nur aufgrund seiner robusten Datenbasis und der schnellen Aktualisierung, sondern auch durch die Erfassung von 15% der Fahrzeuge in Europa und bis zu 20% in den USA einen herausragenden Platz im Bereich der Verkehrsinformationen einnimmt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
waz-online.de
Weitere Infos
pcwelt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert