
Die Fleischerei Emmerich plant die Neueröffnung eines innovativen Ladens in Gamsen, der ehemals unter dem Namen „Gemüsekurve“ bekannt war. Diese gut etablierte Einrichtung schloss im Juni 2024 nach 37 Jahren, und nun steht die Wiedereröffnung bevor. Der Geschäftsführer Kai Emmerich, der das Unternehmen in fünfter Generation leitet, kündigte an, dass der neue Laden nicht im klassischen Stil mit Personal und festen Öffnungszeiten betrieben wird. Stattdessen orientiert sich das Konzept an modernen Selbstbedienungsläden, die 24 Stunden am Tag geöffnet sind. Ähnlich wie im Emmerich24 wird der Zugang zum Shop gestaltet, jedoch sind die genauen Öffnungszeiten noch nicht verbindlich festgelegt.
Die Neueröffnung ist für den 26. April 2025 geplant, und aktuell laufen die Renovierungsarbeiten im neuen Laden. Emmerich sprach über mögliche Öffnungszeiten, die von Montag bis Samstag für jeweils 16 Stunden gelten könnten. In dem neuen Shop wird es möglich sein, Vorbestellungen zu tätigen, was den Einkauf noch bequemer gestalten soll. Die Verkaufsfläche des Ladens wird vergrößert, und das Sortiment wird eine breite Auswahl an Fleisch- und Wurstwaren umfassen. Neben gekühlten Getränken werden auch Produkte von regionalen Erzeugern angeboten. Der Fokus auf Regionalität spiegelt sich auch in der Unternehmensphilosophie wider, die handwerkliche Qualität und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen betont.
Nachhaltige Innovationen und Tradition
Die Fleischerei Emmerich hat sich über die Jahre durch verschiedene umweltfreundliche Initiativen hervorgetan. Dazu zählt die Nutzung einer CO₂-Kälteanlage mit Wärmerückgewinnungssystem, die die Kühlung effizient gestaltet und den ökologischen Fußabdruck reduziert. Zudem wurde die EcoBox eingeführt, ein Mehrwegsystem zur Reduzierung des Verpackungsmülls um bis zu 70 Prozent. Auch der Einsatz von Ökostrom durch eine eigene Photovoltaikanlage zur Deckung eines Großteils des Energiebedarfs zeigt das Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Auffallend ist, wie das Unternehmen Tradition und moderne Ansprüche verbindet, was dem sich wandelnden Ernährungsbewusstsein in der Gesellschaft Rechnung trägt.
Die Ernährung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, und die Globalisierung hat maßgeblich dazu beigetragen. Die Essgewohnheiten sind mittlerweile von internationalen Einflüssen und einer Vielzahl von Produkten geprägt, die in Supermärkten angeboten werden. Frische und Regionalität, die in den 1950er Jahren noch stark im Vordergrund standen, sind oft zugunsten von Convenience-Produkten und exotischen Zutaten in den Hintergrund gerückt. Die Entwicklung der modernen Ernährung zeigt, dass der Zugang zu Lebensmitteln heute wesentlich größer ist, auch wenn dies Herausforderungen wie Lebensmittelverschwendung und gesundheitliche Probleme mit sich bringt.
In diesem Kontext ist die Neueröffnung der Fleischerei Emmerich nicht nur ein lokalwirtschaftliches Ereignis, sondern auch ein Beitrag zur Rückbesinnung auf Qualität und die Wertschätzung für Lebensmittel. Mit einem vielfältigen und hochwertigen Sortiment will das Unternehmen den modernen Ansprüchen der Kundschaft gerecht werden und zugleich lokale Produzenten unterstützen.