Friesland

Brieftauben: Glanzvolle Ausstellung und Sportgemeinschaft in Schortens!

Die Brieftaubenreisevereinigung Friesenland in Schortens hat am 22. Januar 2025 ihre 13. Ausstellung im Huntsteert gefeiert. Diese Veranstaltung weckte großes Interesse und bot den Mitgliedern nicht nur die Möglichkeit, ihre Tauben zu präsentieren, sondern auch sich während der Winterpause auszutauschen. Rückblickend auf die Reisesaison 2024, die durch 13 Flüge für Alttauben und Trainingsflüge für Jungtauben geprägt war, zeigt sich ein insgesamt positiver Verlauf.

Preisrichter Rudolf Grötschel bewertete insgesamt 78 Tauben nach Kriterien wie Gesamteindruck, Knochenbau, Form, Muskulatur und Gefiederqualität. In der Kategorie der schönsten männlichen Tauben traten die besten Züchter gegeneinander an. In Gruppe A (mit Reiseleistung) wurde Udo Westerbur aus Esens zum Sieger gekürt, während Karl Wilts aus Schortens die Gruppe B (ohne Reiseleistung) für sich entschied. Auch die weiblichen Tauben brachten herausragende Leistungen: Manfred Steffens aus Werdum konnte sich in Gruppe A behaupten, während Ernst Tolksdorf aus Neuharlingersiel in Gruppe B siegte.

Preisträger und Gesamtleistungen

  • Schönste männliche Tauben:
    • Gruppe A: Udo Westerbur (Esens)
    • Gruppe B: Karl Wilts (Schortens)
  • Schönste weibliche Tauben:
    • Gruppe A: Manfred Steffens (Werdum)
    • Gruppe B: Ernst Tolksdorf (Neuharlingersiel)
Beste Gesamtleistung in Gruppe A
1. Udo Westerbur (Esens)
2. Hans Peter Becker (Schortens)
3. Ernst Tolksdorf (Neuharlingersiel)
Beste Gesamtleistung in Gruppe B
1. Karl Wilts (Schortens)
2. Ernst Tolksdorf (Neuharlingersiel)
3. Udo Westerbur (Esens)

Die Veranstaltung begeisterte nicht nur die Züchter, sondern hob auch die Bedeutung der Brieftaubenzuchtvereine hervor, die seit Jahrhunderten für Innovation und Gemeinschaft stehen. Diese Vereine spielen eine zentrale Rolle im Brieftaubensport und fördern den Austausch von Wissen unter den Mitgliedern, die oft leidenschaftliche Enthusiasten sind.

Zukünftige Herausforderungen und Planungen

Für das Jahr 2025 sind bereits mehrere Änderungen geplant. Eine der Herausforderungen sind die gestiegenen Mautgebühren für Transporter, die die Züchter in ihren Planungen berücksichtigen müssen. Aus diesem Grund sollen mögliche Auflassorte für die Tauben künftig in den Niederlanden, Belgien und Sens (Frankreich) liegen. Um optimale Transportbedingungen zu gewährleisten, werden die Tauben alle viereinhalb Stunden getränkt und bei längeren Touren auch gefüttert. Bei Verlustsmöglichkeiten tragen die Tiere die Telefonnummer ihrer Besitzer.

Die Kosten für die Taubenhaltung, insbesondere für Futter, sind ebenfalls gestiegen; ein 20-Kilo-Sack kostet nun 25 Euro. Diese finanziellen Herausforderungen stellen die Brieftaubenzuchtvereine vor große Aufgaben, da sie den Sport für die nächsten Generationen attraktiv gestalten und die Gemeinschaft fördern möchten.

Brieftaubenzuchtvereine sind nicht nur Traditionsbewahrer, sondern auch aktiv in der Entwicklung und Förderung des Brieftaubensports. Der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V. (VDBZ) spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem er die Aktivitäten der regionalen Vereine koordiniert und zahlreiche Angebote für die Mitglieder bereitstellt. Die Mitgliedschaft ermöglicht den Zugang zu Rennen, Zuchtprogrammen und gemeinschaftlichen Veranstaltungen, was die Bedeutung dieser Vereine weiter unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung in Schortens ein Highlight für die Szene war, und gleichzeitig die Herausforderungen der Zukunft verdeutlicht. Die Mitglieder sind motiviert, die Traditionen des Brieftaubensports zu bewahren und weiterzuentwickeln, auch wenn die Umstände sich stetig ändern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nwzonline.de
Weitere Infos
brieftauben-markt.de
Mehr dazu
vereinsverzeichnis.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert