Emsland

Schadstoffmobil im Landkreis Emsland: Ihr Beitrag für Umwelt und Gesundheit!

Im Landkreis Emsland startet vom 17. März bis 12. April die mobile Schadstoffsammlung. Dies berichtet Emsland.de. Die Aktion wird vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) organisiert und ist auf über 60 Standorte ausgelegt. Die Initiative richtet sich in erster Linie an die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die schadstoffhaltige Abfälle kostenlos abgeben können.

Die Sammlung umfasst eine breite Palette von schadstoffhaltigen Abfällen, darunter alte Batterien, Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen. Ebenso werden Haushalts- und Heimwerkerchemikalien, Fette wie Frittierfett, Speiseöle, Druckerabfälle und Medikamente angenommen. Es ist entscheidend, dass die Schadstoffreste in Originalverpackungen und in fest verschlossenen, unzerbrechlichen Behältern zum Sammelort gebracht werden. Die Abgabe ist ausschließlich für private Haushalte gebührenfrei.

Wichtige Informationen zur Abfallentsorgung

Bestimmte Abfälle sind jedoch von der Sammlung ausgeschlossen. So müssen leere Eimer von Wandfarben und restentleerte Spraydosen über die gelbe Wertstofftonne entsorgt werden. Völlig ausgehärtete Wandfarben zählen zum Restabfall. Altöle wie Motoren- und Getriebeöl sowie größere Lithium-Akkus müssen im Fachhandel abgegeben werden. Die mobile Schadstoffsammlung findet im Frühjahr und Herbst statt und wird durch stationäre Sammelstellen in Haren-Wesuwe sowie auf Zentraldeponien in Dörpen, Venneberg und Haselünne-Flechum ergänzt.

Eine weitere Möglichkeit zur Entsorgung bietet der AWB viermal jährlich an ausgesuchten Wertstoffhöfen im Zeitraum von April bis September. Auch größere Mengen von gefährlichen Abfällen können durch einen gebührenpflichtigen Abholservice des AWB entsorgt werden. Dabei dürfen bis zu 2.000 kg pro Jahr abgegeben werden, jedoch fallen Gebühren für An- und Abfahrt sowie für den Einsatz einer Fachkraft an.

Bedeutung der richtigen Abfallentsorgung

Die korrekte Entsorgung gefährlicher Abfälle hat enorme Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Laut awl-zentrum.de verhindert die unsachgemäße Entsorgung nicht nur die Kontamination von Boden, Wasser und Luft, sie erhöht auch gesundheitliche Risiken wie Atemwegserkrankungen und Vergiftungen. Giftige Chemikalien aus nicht ordnungsgemäß entsorgten Abfällen können ins Grundwasser gelangen und das Ökosystem sowie die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigen.

Umweltbewusste Entsorgung erfordert spezielle Verfahren und Vorschriften, die unter anderem Trennung und Kennzeichnung der Abfälle sowie den Transport zu autorisierten Anlagen umfassen. Die Gesellschaft trägt eine Verantwortung zur Aufklärung und Sensibilisierung bezüglich umweltfreundlicher Praktiken, was die Zusammenarbeit von Regierungen und Unternehmen erfordert.

Für weitere Informationen über die genauen Sammelzeiten und Haltepunkte können die Bürgerinnen und Bürger die AWB-Webseite oder die AWB Emsland App nutzen. Auch lokale Tageszeitungen bieten hilfreiche Hinweise. Ansprechpartner für Fragen ist Herr Düsenborg, der unter der Telefonnummer 05931 5996-165 erreichbar ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
emsland.de
Weitere Infos
awb-emsland.de
Mehr dazu
awl-zentrum.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert