
Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League traf der FC Bayern München auf Bayer Leverkusen und konnte mit einem 3:0-Sieg überzeugen. Besonders hervorzuheben war die Leistung von Harry Kane, der zwei Tore erzielte. Diese Treffer gelten als entscheidend für seinen bisherigen Werdegang beim FC Bayern, wie sportschau.de berichtet. Joshua Kimmich zeigte zudem eine starke Leistung, trotz anhaltender Vertragsdiskussionen. Der Sieg wurde jedoch durch eine Verletzung von Manuel Neuer überschattet, die kurz nach dem zweiten Tor durch Jamal Musiala in der 54. Minute auftrat.
Neuer, der in seinem 150. Champions-League-Spiel spielte, signalisierte, dass er nicht weitermachen kann. Er griff sich an die Wade, was darauf hindeutet, dass es sich möglicherweise um eine muskuläre Verletzung handelt. Trainer Vincent Kompany erklärte, dass die Verletzung während eines Jubels aufgetreten sein könnte, was für alle Beteiligten überraschend kam. Neuer wurde gegen den U21-Nationaltorwart Jonas Urbig ausgewechselt, der in diesem Spiel zu seinem ersten Pflichtspieleinsatz für den FC Bayern kam. noz.de vermeldet, dass Urbig im Januar vom 1. FC Köln verpflichtet wurde und Kompany ihn als „sehr ruhig, sehr souverän“ lobte.
Ein gemischter Abend für den FC Bayern
Der Sieg gegen Bayer Leverkusen, trotz der Verletzung von Neuer, bringt keine Gewissheit. Max Eberl, der Sportvorstand des FC Bayern, äußerte sich optimistisch über die Teamleistung, bleibt jedoch besorgt wegen der Verletzung. Es wird bereits auf das Rückspiel am Dienstag geblickt. Die Bayern wissen, dass sie sich trotz des Sieges auf das nächste Spiel fokussieren müssen, wie sportschau.de hervorhebt.
Die Bedeutung von Verletzungen wird auch in der breiteren Diskussion um die Bundesliga immer wieder deutlich. Laut fussballverletzungen.com dominieren Muskelverletzungen, die in der Saison 2022/23 die häufigste Art von Verletzungen darstellten. Dies wird teilweise durch ähnliche Trainingsmethoden und Präventionsmaßnahmen in den Clubs erklärt. Oberschenkelverletzungen sind demnach die häufigsten Ausfälle, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksverletzungen.
Der FC Bayern München zeigt in der Meisterschaft eine Dominanz, während andere Teams wie Borussia Dortmund stark von Verletzungen betroffen sind. Die Teams sind in der aktuellen Verletzungstabelle eng beieinander, was auf einen ausgeglicheneren Wettbewerb hinweist. Ausblickend auf die bevorstehenden Herausforderungen wird die Gesundheit der Spieler, insbesondere von Schlüsselspielern wie Manuel Neuer, von entscheidender Bedeutung sein.