Emden

Ostfriesland feiert: Kinnertön – Ein süßer Brauch zur Geburt!

In der ostfriesischen Kultur spielt das Getränk „Kinnertön“ eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Geburt eines Kindes. Dieses traditionelle Getränk wird in der Region oft bei solchen feierlichen Anlässen serviert. Laut stern.de besteht Kinnertön aus einer Mischung von Rosinen, Kluntje (Würfelkandis) und ostfriesischem Branntwein, manchmal ergänzt durch Rum und Nelken. Die Zubereitung dieses Likörs erfolgt bereits drei bis vier Wochen vor dem Geburtstermin. Der Name „Kinnertön“ bezieht sich dabei auf die prallen Rosinen, die optisch an Kinderzehen erinnern.

Die Autorin des Artikels beschreibt Kinnertön als süßlich und aromatisch und berichtet, dass sie ihn erstmals probierte. Serviert wird das Getränk in Gläsern mit einem kleinen Löffel, und es sind inzwischen auch kleine Einmachgläser mit Kinnertön in den Supermärkten erhältlich, die zu einem Preis von etwa 7 Euro angeboten werden. Nahezu rituell wird es bei der Geburt neuer Kinder im Freundeskreis genossen, was die Autorin plant, sodass sie diese Tradition weiterhin pflegen kann.

Zubereitung und Tradition

Die genaue Zubereitung von Kinnertön wird auch auf chefkoch.de erklärt. Die Arbeitszeit für die Zubereitung beträgt etwa 30 Minuten, gefolgt von einer Ruhezeit von 14 Tagen, in der die Rosinen vollständig mit dem Branntwein vollgesogen werden. Dazu werden die Rosinen gewaschen und in ein großes Gefäß gegeben, bevor Kluntje und Branntwein hinzugefügt werden. Ein Schuss Arrak oder Rum rundet den Geschmack ab. Auch die Verwendung in der ostfriesischen Bohnensopp ist erwähnenswert, da sie für eine Ostfriesentorte unerlässlich ist.

Diese Tradition zeigt, wie eng das Getränk mit der Kultur und den Bräuchen Ostfrieslands verbunden ist. Wie dein-ostfriesland.de berichtet, sind Bräuche und Feste in Ostfriesland sehr bedeutend, und Kinnertön ist nur eines von vielen Elementen, die das kulturelle Erbe der Region prägen.

Ein Blick auf weitere Traditionen

Kinnertön ist nicht das einzige traditionelle Element der ostfriesischen Kultur. Zwischen Weihnachten und Neujahr backen die Menschen dort etwa Neujahrskuchen, die am besten mit Ostfriesen-Tee schmecken. Diese Kuchen bestehen aus einfachen Zutaten wie Mehl, Eiern, Butter und Zucker und werden oft mit einem Schuss Rum verfeinert. Auch die Boßeln, eine Sportart, bei der eine Holz- oder Gummikugel über eine Straße gerollt wird, sind Teil der Tradition.

Die ostfriesische Teezermonie ist ein weiteres Highlight. In diesem Brauch wird Tee nach einer speziellen Kunst zubereitet, bei der Kluntje und Sahne eine zentrale Rolle spielen. Bei festlichen Anlässen wie dem Maibaumaufstellen oder den Verknobelungen, die am Nikolaustag stattfinden, wird die Gemeinschaftsorientiertheit der Ostfriesen deutlich.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Tradition des Kinnertöns weit mehr ist als nur ein Getränk – sie ist ein Symbol für die Verbundenheit zur ostfriesischen Kultur und den feierlichen Anlässen im Leben der Menschen in dieser Region.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stern.de
Weitere Infos
chefkoch.de
Mehr dazu
dein-ostfriesland.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert