Emden

Neues THW-Quartier in Emden: Spatenstich für dringend benötigte Unterkunft!

Das Technische Hilfswerk (THW) Emden plant den ersten Spatenstich für eine neue Unterkunft im Transvaal bis Ende 2025. Aktuell sind lediglich gelbe Pflöcke auf dem geplanten Baugelände am Wendehammer der Fritz-Liebsch-Straße sichtbar. Der endgültige Einzug in die neue Unterkunft ist für Ende 2026 vorgesehen. Diese Entwicklungen wurden am Neujahrsempfang des Ortsverbandes vorgestellt, wo auch die aktive Rolle der THW-Helfer gewürdigt wurde. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 2000 Einsatzstunden geleistet, darunter auch Hochwassereinsätze. Der THW Emden ist ein wichtiger Bestandteil der Katastrophenhilfe und zählt in vielen Regionen zuverlässig auf das Engagement seiner Freiwilligen.

Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff betont, ist eine leistungsfähige Unterkunft für die THW-Helfer unerlässlich, um deren wichtige Arbeit bei Einsätzen in Katastrophenfällen wie Hochwasser oder Erdbeben effizient zu unterstützen. Im Mai 2022 stellte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages 100 Millionen Euro für ein umfassendes THW-Neubauprogramm bereit. Das THW Emden gehört nun zu den ersten 30 Vorhaben, die im Rahmen dieses Programms umgesetzt werden. Die Baustelle wird von der Bielefelder Goldbeck GmbH realisiert, die auch moderne und nachhaltige Bauweisen umsetzen wird, um den Anforderungen an Klimaschutz und Barrierefreiheit gerecht zu werden.

Neubau und Herausforderungen

Aktuell befindet sich das marode Gebäude des THW Emden an der Schützenstraße im Zustand, der eine dringende Erneuerung notwendig macht. Über die Nutzung des frei werdenden Geländes nach dem Abriss wird bereits spekuliert; insbesondere wird eine mögliche Erweiterung für das Stadiongelände des BSV Kickers Emden in Betracht gezogen. Das Engagement der ehrenamtlichen Helfer steht im Widerspruch zu den bestehenden schlechten Unterkunftsbedingungen. Daher setzt sich Saathoff entschieden für die schnelle Umsetzung der Neubaupläne ein.

Die Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten (GESA) wurde beauftragt, das Baugrundstück im Transvaaler Gewerbegebiet vorzubereiten. Vor dem Baubeginn müssen Rodungs- und Sondierungsarbeiten durchgeführt werden, wobei die Genehmigung dafür eingeholt wurde. Trotz dieser Herausforderungen erfreut sich der THW Emden eines kontinuierlichen Zuwachses; im vergangenen Jahr waren 32 Aktive im Einsatz, und das Potenzial für die Jugendgruppe mit einer geplanten Erweiterung ist ebenfalls vorhanden.

Fokus auf Ehrenamt und Wertschätzung

Die konstanten Herausforderungen wie die Nachwuchsgewinnung und die Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit sind Themen, die THW-Geschäftsführer Eilers auf den Tisch bringt. Er fordert mehr Lehrgangstermine, um die lokalen Helfer entsprechend qualifizieren zu können. In den vergangenen Jahren hat der Ortsverband über 12.000 Stunden in Aus- und Weiterbildung investieren können, einschließlich Dienststunden und Übungen.

Für die wertvolle Arbeit der Mitglieder wurden nun Olaf Leerhoff und Wilhelm Bruns für ihr besonderes Engagement geehrt. Diese Ehrungen sind eine wichtige Geste der Wertschätzung und sind Teil der vielfältigen Aktivitäten, die die THW-Gemeinschaft prägen. In dem Kontext, in dem die zukünftige Unterkunft entstehen wird, ist die Unterstützung durch die Politik und die gesamte Gesellschaft entscheidend. Thomas Schlunck, Fachberater beim THW Emden, hat sich zudem als Dozent für Hochwasserschutz und Deichverteidigung profiliert und trägt somit aktiv zur Schulung der nächsten Helfergeneration bei.

Mit den Investitionen von über 110.000 Euro in neue Geräte und Fahrzeuge wird die Grundlage für die weiteren Herausforderungen im Katastrophenschutz geschaffen. Das THW Emden befindet sich auf einem guten Weg, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden und sein Engagement für die Menschen in der Region weiter auszubauen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Neubau des THW Emden nicht nur bauliche, sondern auch soziale Dimensionen besitzt. Es ist ein Schritt in die Zukunft, der hoffentlich bald Realität werden wird. In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen und der wertvollen Arbeit der Ehrenamtlichen wird die neue Unterkunft zur Stärkung des gesamten Ortsverbandes beitragen.

Für mehr Informationen über das THW und seinen Bauplan besuchen Sie die offiziellen Seiten von NWZ Online, Ostfriesischer Kurier und THW.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nwzonline.de
Weitere Infos
nachrichten.ostfriesischer-kurier.de
Mehr dazu
thw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert