Diepholz

Vereinigte Kräfte: Millioneninvestition für Feuerwehr-Sicherheit im Landkreis!

Am 6. März 2025 kündigte die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) in Syke-Barrien bedeutende Neuerungen an, die sowohl der Ausbildung als auch der Ausrüstung der freiwilligen Feuerwehrkräfte im Landkreis Diepholz zugutekommen sollen. Dies geschieht im Rahmen eines umfassenden Programms zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz in der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung. Die FTZ ist eine wichtige Einrichtung, die in mehreren Bundesländern für die Prüfung, Wartung und Ausbildung im Bereich Feuerwehrtechnik zuständig ist. Dabei werden unterschiedliche spezialisierte Werkstätten betrieben, darunter für Atemschutz, Kfz-Service und Funktechnik, die regelmäßig Lehrgänge für bis zu 1.700 Atemschutzgeräteträger anbieten, wie kreiszeitung.de berichtet.

Im Mittelpunkt der Planung steht ein neues Atemschutzzentrum in der FTZ Barrien, das fast fertiggestellt ist, sowie der baldige Baubeginn eines ähnlichen Zentrums in Wehrbleck. Hier werden neue Atemschutzwerkstätten zur Reinigung und Vorbereitung von Atemschutzgeräten eingerichtet, um eine zuverlässige und schnelle Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Zuvor waren für die Reinigung der Geräte 15 Städte und Gemeinden verantwortlich, was in Zukunft zentralisiert wird. Zusätzlich wird eine Übungsstrecke für Atemschutzgeräteträger in Wehrbleck geplant, die der in Barrien analog ist.

Investitionen in die Sicherheit

Die Verbesserungen werden durch Genehmigungen des Fachausschusses für Bevölkerungsschutz, Verkehr und Sicherheit unterstützt, der Mittel in Höhe von insgesamt 3,9 Millionen Euro bereitgestellt hat. In Anbetracht der umfassenden Sicherheitsmaßnahmen werden insgesamt 6 Millionen Euro investiert, wovon etwa 2,1 Millionen Euro für neue Fahrzeuge vorgesehen sind. Dabei wird unter anderem ein Führungszug für Katastropheneinsätze präsentiert, der in Niedersachsen zu den wenigen seiner Art gehört. Das neue Hochleistungsförderpumpensystem kann 50 Kubikmeter Wasser pro Minute fördern, was die Schlagkraft der Feuerwehr erheblich steigert.

Bisher wurden im Landkreis Diepholz 336 Brände bekämpft, und es gab insgesamt 2.140 Einsätze, wobei technische Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen den Großteil ausmachten. Aktuell stehen 105 Ortsfeuerwehren zur Verfügung, die von über 5.140 aktiven freiwilligen Einsatzkräften unterstützt werden. Diese Struktur ist dem Wandel durch Fusionen geschuldet, die die Anzahl der Feuerwehren in der Region verringert haben.

Atemschutzübungen und Qualifikationen

Für die Atemschutzgeräteträger sind regelmäßige Lehrgänge in der FTZ unerlässlich, um die erforderlichen Qualifikationen zu erwerben. Hierzu zählen unter anderem die Grundausbildung in Truppmann-Lehrgängen und spezifische Schulungen im Umgang mit Atemschutzgeräten, die regelmäßig mit einem jährlichen Leistungsnachweis versehen sind. Teilnehmer müssen eine ärztliche Bescheinigung vorlegen, was die Sicherheitsstandards zusätzlich anhebt. Die geplante Übungsstrecke wird mit einem Kontrollraum ausgestattet und durch Kameras überwacht, um die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten.

Die Maßnahmen und Entwicklungen in der FTZ Syke-Barrien und Wehrbleck sind Teil eines umfassenden Ansatzes zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes und der technischen Einsatzfähigkeiten der freiwilligen Feuerwehren. Der Landkreis Diepholz setzt damit einen wichtigen Schritt in Richtung modernisierte und zentralisierte Feuerwehrtechnik.

Für weitergehende Informationen zur Feuerwehrtechnischen Zentrale in Deutschland und deren wichtige Rolle bieten sich auch Informationen von Wikipedia an.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kreiszeitung.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert