Diepholz

Hilfsmittel für Blinde: Informationsveranstaltung in Brinkum!

Ursel Niemeijer leitet seit drei Jahren den Gesprächskreis für Blinde und Sehgeschädigte im Mehr-Generationen-Haus (MGH) in Brinkum. Dieser Kreis wurde im November 2022 ins Leben gerufen, nachdem Niemeijer und ihr erblindeter Mann festgestellt hatten, dass sie Schwierigkeiten hatten, einen Blinden- und Sehbehindertenverein in Bremen zu erreichen. Die Treffen des Gesprächskreises finden jeden dritten Donnerstag im Monat von 15.30 bis 17 Uhr im MGH an der Bremer Straße 9 statt.

Zu Beginn nahmen rund 20 Personen an den Treffen teil; mittlerweile sind es noch acht regelmäßige Teilnehmer. Der Rückgang der Teilnehmerzahlen ist teilweise auf Umzüge und andere Verpflichtungen zurückzuführen. Dennoch konnten auch zwei neue Mitglieder gewonnen werden. Die Treffen bieten den Anwesenden nicht nur die Möglichkeit zum Austausch, sondern auch gegenseitige Unterstützung, begleitet von Vorträgen zu relevanten Themen

Besonderes Event am 20. März

Am 20. März wird Daniel Haberkamp von der Firma EV Optron Hilfsmittel für die Blinden- und Sehbehindertenszene vorstellen. Die Veranstaltung wird als Informationsforum gestaltet und nicht als Verkaufsveranstaltung, was den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, sich unverbindlich über verschiedene Hilfsmittel zu informieren. Dazu gehören beispielsweise Bildschirm-Lesegeräte, mobile Lesegeräte und Vorlese-Geräte.

Ein wichtiger Aspekt sind die Kostenübernahmen durch Krankenkassen für bestimmte Hilfsmittel, sofern ein entsprechender Bedarf festgestellt wird. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem Vortrag teilzunehmen; eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte

Um den Alltag für Menschen mit Sehbehinderungen zu erleichtern, stehen eine Vielzahl von Hilfsmitteln zur Verfügung. Dazu zählen beispielsweise Screenreader, die als Software zur Steuerung und Ausgabe von Bildschirminhalten fungieren. Diese Programme interpretieren Texte und Grafiken und geben die Informationen entweder taktil über Braillezeilen oder akustisch per Sprachausgabe wieder. Externe Software wie JAWS oder integrierte Lösungen wie TalkBack für Android sind dabei besonders beliebt. Eine Anwendungsschulung wird empfohlen, um die Bedienung zu optimieren.

Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel ist die Vergrößerungssoftware, die Bildschirminhalte vergrößert und die Kontraste sowie Farben verstärkt. Diese Software kann auch in Kombination mit verschiedenen Ausgabemedien wie Sprachausgabe oder Braillezeilen genutzt werden. Zudem existieren Sprachausgabe-Programme, die Text vom PC-Bildschirm vorlesen und individuell anpassbar sind.

Darüber hinaus spielt die Texterkennungssoftware (OCR) eine bedeutende Rolle. Sie ermöglicht das Identifizieren von Buchstaben in Dokumenten und die Umwandlung in digitale Texte. Auch Objekterkennungssoftware wird eingesetzt, um Fotos oder Barcodes zu erkennen und Informationen auszugeben. Für die Steuerung von Computern bietet sich die Spracherkennungssoftware an, die Sprache in Text umwandelt.

Die Einführung und Nutzung von Apps auf Smartphones und Tablets hat ebenfalls das Potenzial, die Lebensqualität von Menschen mit Sehbehinderung erheblich zu verbessern. Hierbei stehen sowohl vorinstallierte als auch plattformunabhängige Web-Apps zur Verfügung, die bei verschiedenen Aufgaben unterstützen können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
rehadat-hilfsmittel.de
Mehr dazu
dbsv.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert