
Am 28. Januar 2025 wurde an der KGS Leeste – Esther-Bejarano-Schule der Finanzführerschein an knapp 70 Zehntklässler übergeben. Dieses wichtige Projekt beschäftigt sich mit finanzieller Bildung und wurde in Kooperation mit der Volksbank Niedersachsen-Mitte sowie der sozialen Schuldnerberatung der Diakonie ins Leben gerufen. Martina Noetzel leitet das Projekt, das bereits seit mindestens 2009 existiert und darauf abzielt, junge Menschen zu einem klugen Umgang mit Geld und fundierten finanziellen Entscheidungen zu befähigen.
Im Rahmen dieses Programms durchliefen die Schüler sowohl Theorieunterricht als auch praktische Prüfungen. Am Montag erhielten die erfolgreichen Teilnehmer ihr Zertifikat, während die anderen eine Teilnahmebescheinigung erhielten. Interessant ist, dass das Konzept vor zwei Jahren überarbeitet wurde, nachdem festgestellt wurde, dass viele Teilnehmer die Prüfungen nicht bestanden hatten. Die Schülerinnen und Schüler erstellten zudem Videos zu verschiedenen Themen für den Wirtschaftsunterricht, was zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit der Materie beiträgt.
Themen und Herausforderungen der finanziellen Bildung
Die Prüfungen fanden Ende 2024 und Anfang Januar statt, wobei bis zu 21 Fehlerpunkte erlaubt waren. Schüler Noah äußerte, dass er die Prüfung nicht schwierig fand und sein Taschengeld selbst verwaltet. Seine Mitschülerin Hanna hingegen hatte in der Vergangenheit für größere Investitionen gespart und bestand den Übungstest.
Insa Mühlenbruch von der Diakonie wies auf aktuelle Herausforderungen hin. Online-Käufe können leicht zu finanziellen Problemen führen, was sich auch in den variierenden Konsumschulden zeigt. Diese reichen von 500 Euro bis zu 12.000 Euro. Haushaltspläne und bestimmte Einschränkungen werden empfohlen, um Schulden zu vermeiden. Der Finanzführerschein hat somit eine wichtige Funktion, da er junge Menschen vor Überschuldung schützen soll.
Finanzielle Bildung in der Breite
Die Initiative für finanzielle Bildung erstreckt sich über verschiedene Programme, die digitale Kurse für junge Menschen beinhalten. Beispielsweise fördert die Bildungsinitiative von Finanzfluss die finanzielle Selbstständigkeit und bereitet Jugendliche auf das Erwachsenenleben vor. Das Ziel ist es, unter anderem ein verbessertes Spar- und Investitionsverhalten zu fördern sowie Schulden zu verhindern und zu managen. In Deutschland sind inzwischen über 5,6 Millionen Menschen überschuldet, und die Zahl bei unter 30-Jährigen steigt, wie der Schuldneratlas 2023 zeigt.
Die Bildungsinitiative umfasst neun Module, die verschiedene Aspekte der finanziellen Bildung abdecken. Dazu gehören die Definition finanzieller Ziele, die Analyse der aktuellen finanziellen Lage, Grundlagen des Investierens und Risikomanagement. Inhaltsreiche Videos und praxisorientierte Ansätze sollen die Theorie in die Praxis umsetzen. Finanzfluss bietet Bildungseinrichtungen kostenlosen Zugang zu interaktiven Videokursen und hat damit das Ziel, fundierte finanzielle Entscheidungen zu fördern und Altersarmut zu vermeiden.
Insgesamt verdeutlicht das Engagement der KGS Leeste und der Partnerorganisationen die essentielle Rolle der finanziellen Bildung in der heutigen Zeit. Auf diese Weise werden Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet, sondern auch befähigt, selbstbestimmte und verantwortungsvolle Entscheidungen in Bezug auf ihr finanzielles Wohlergehen zu treffen.
Für weitere Informationen zu finanzieller Bildung und E-Learning-Kursen besuchen Sie Schuldnerhilfe und erfahren Sie mehr über das Angebot von Finanzfluss.