
Die Ortsfeuerwehr Diepholz hat kürzlich eine umfassende Bilanz über das Jahr 2024 gezogen. Laut den Berichten der Kreiszeitung wurden insgesamt 154 Einsätze verzeichnet, was einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Einsätze setzten sich aus 12 Brandsicherheitswachen, 28 Bränden und 81 technischen Hilfeleistungen zusammen. Besorgniserregend war die Zahl der Fehlalarme zum Jahresende, die auf 33 angestiegen ist.
Insgesamt leisteten die Feuerwehrmitglieder, die größtenteils ehrenamtlich arbeiten, 4.848 Einsatzstunden, was einem Durchschnitt von fast 70 Stunden pro Person entspricht. Um die Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements zu unterstreichen, berichtet die Bundesministerium für Familie, dass etwa 40 % der Bevölkerung in Deutschland (ca. 28,8 Millionen Menschen) im Jahr 2019 freiwillig tätig waren. Dieses Engagement fördert nicht nur die Gemeinschaft, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt.
Mitgliederzahlen und Engagement
Die Feuerwehr Diepholz zählt derzeit insgesamt 193 Mitglieder. Darunter befinden sich 72 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 41 in der Kinderfeuerwehr und 38 in der Jugendfeuerwehr. Auch passive Mitglieder und die Alters- und Ehrenabteilung sind vertreten. Diese hohe Mitgliederzahl unterstreicht die Bedeutung des Ehrenamtes in der Region. Im Durchschnitt bringt jeder Feuerwehrangehörige etwa 150 Stunden im Jahr ein, was die tief verwurzelte Tradition des freiwilligen Engagements in Deutschland widerspiegelt.
Ein herausragendes Mitglied, Rolf Gatzemeier, wurde für seine 50-jährige Dienstzeit geehrt. Gatzemeier, der seit seinem Eintritt in die Jugendfeuerwehr engagiert ist, hat 30 Lehrgänge besucht und mehrere Führungspositionen bekleidet, darunter Gruppenführer und Ortsbrandmeister. Für seine Verdienste erhielt er das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen.
Beförderungen und Auszeichnungen
Im Rahmen der Bilanz wurden einige Beförderungen ausgesprochen. Cathleen Okonkwo wurde zur Feuerwehrfrau befördert, während Kevin Bouma, Luca-Tom Kotzur und Claas Strangmeyer den Rang eines Feuerwehrmanns erhielten. Rico Schröder ist nun 1. Hauptfeuerwehrmann, und Niklas Biskup sowie Fabian Pöttker wurden zu Löschmeistern befördert. Schließlich wurde Tobias Weißhaupt zum Oberbrandmeister ernannt, was die Professionalisierung und das Engagement der Feuerwehr weiter voranbringt.
Bei einer halbjährlichen Versammlung der Stadt- und Gemeinde-Kameradschaftsältesten der Feuerwehr wurde auch die hohe Anzahl der Alterskameraden von über 1850 Mitgliedern betont. Ein Zeichen für den hohen Stellenwert der Feuerwehren in der Region, wie auch der stellvertretende Bürgermeister Hans-Werner Schwarz unterstrich. Zudem plant die Kreisfeuerwehr, durch digitale Alarmierung und ein modernes Fahrzeugkonzept, das Ehrenamt weiter zu stärken.
Diese umfassenden Zahlen und das leidenschaftliche Engagement der Feuerwehrmitglieder in Diepholz machen deutlich, wie wichtig der freiwillige Dienst für die Gesellschaft ist und welche Rolle die Feuerwehr als stabilisierendes Element in der Gemeinschaft spielt.