Diepholz

Blitz-Marathon im Landkreis Diepholz: Wo heute die Geschwindigkeitskontrollen sind!

Im Landkreis Diepholz sind Geschwindigkeitskontrollen erneut ein wichtiges Thema. Um für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen, veröffentlichen die zuständigen Behörden regelmäßig die Standorte geplanter Blitzer. Diese Informationen sind nicht nur für die Verkehrsteilnehmer wichtig, sondern auch um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu fördern. Wie Kreiszeitung berichtet, sind für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 verschiedene Blitzeraktionen geplant.

Die Polizei wird in dieser Zeit an mehreren Standorten Geschwindigkeitsmessungen durchführen. Dabei sind die genauen Standorte der Blitzanlagen und die geplanten Messzeiten für die Verkehrsteilnehmer von Bedeutung. Diese Wöchentlich veröffentlichten Informationen geben einen Überblick, können jedoch Änderungen unterliegen, wie die Polizei darauf hinweist. Zudem führt die Polizei auch eigene Messungen durch, die nicht immer in dieser Übersicht enthalten sind.

Geplante Blitzer-Standorte

Die genauen Standorte der geplanten Blitzer für die kommenden Tage sind wie folgt:

Tag Standorte
Montag, 17. März 2025
  • Kirchweyhe, Scharmarsch
  • Erichshof, Hombachstraße
  • Bassum, Börder Straße
  • Apelstedt, B 61
  • Wagenfeld/Ströhen, L 343
  • Ströhen, L 347
Dienstag, 18. März 2025
  • Twistringen, Grenzstraße
  • Binghausen, B 51
  • Twistringen, Bahnhofstraße
  • Bruchausen-Vilsen, Auf der Loge
  • Ochtmanien, Oesedum
  • Stuhr, Bahnhofstraße
  • Stuhr, Brunnenweg
Mittwoch, 19. März 2025
  • Dreye, Rieder Straße
  • Martfeld, Holzmaase
  • Aschen, Aschener Straße
  • Ossenbeck, Ossenbecker Straße
  • Stuhr, K 110
  • Stuhr, B 51
Donnerstag, 20. März 2025
  • Weyhe, Auf dem Geestfelde
  • Kirchweyhe, Richtweg
  • Stuhr, Bremer Straße
  • Stuhr, L 337
  • Barnstorf, L 344
  • Eydelstedt, K 38
Freitag, 21. März 2025
  • Barrien, Krusenberg
  • Sulingen, Barenburger Straße
  • Sulingen, Lindenstraße
  • Rehden, K 41
  • Rehden, Poststraße
  • Semi Stationäre Anlage: Ehrenburg

Messmethoden und rechtliche Grundlagen

Die Überwachung der Geschwindigkeit basiert auf rechtlichen Grundlagen, die im Straßenverkehrsgesetz (StVG) und der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) verankert sind. Diese Regelungen definieren die erforderlichen Rahmenbedingungen für die verschiedenen Messtechniken, die bei Geschwindigkeitskontrollen eingesetzt werden. Laut rechtecheck.de kommen dabei unter anderem Radar-, Laser- und Lichtschrankenmessungen sowie Videonachfahrsysteme zum Einsatz.

Die gesetzlichen Vorgaben stellen sicher, dass die eingesetzten Geräte regelmäßig geeicht werden und die Messungen dokumentiert sind. Diese Dokumentation muss für Verkehrsteilnehmer nachvollziehbar sein und erlaubt es, eventuelle Messprotokolle einzusehen. In Anbetracht der anhaltenden Diskussion über den Einsatz moderner Technologien, wie etwa der Nutzung von Drohnen zur Geschwindigkeitsüberwachung, bleibt der rechtliche Rahmen für solche Maßnahmen ein wichtiger Aspekt der Verkehrssicherheit.

Die Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung im Landkreis Diepholz sind somit Teil eines umfassenden Ansatzes zur Förderung der Verkehrssicherheit. Durch regelmäßige Kontrollen und Offenlegung der Messstandorte soll das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer für ihre Geschwindigkeit und die damit verbundenen Gefahren gestärkt werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kreiszeitung.de
Weitere Infos
weser-kurier.de
Mehr dazu
rechtecheck.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert