Cloppenburg

Martin Terrier droht monatelanger Ausfall – Leverkusen in Sorge!

Am vergangenen Samstagabend trat Bayer Leverkusen in der Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach an und verließ das Spielfeld mit einem 3:1-Sieg. Doch das erfreuliche Ergebnis wurde von einer schweren Verletzung an Martin Terrier überschattet. Der Spieler musste bereits in der achten Minute des Spiels ausgewechselt werden, nachdem er dort im Rasen hängen geblieben war. Der Verdacht auf einen Achillessehnenriss steht im Raum, was eine besorgniserregende Diagnose für den talentierten Flügelspieler darstellen würde. Laut NWZonline könnte ein solcher Riss zu monatelangen Ausfällen führen, was für Terrier und das gesamte Team einen schweren Rückschlag darstellen würde.

Granit Xhaka, ein erfahrener Mitspieler, äußerte sich besorgt über die Schwere der Verletzung und betonte, dass die Hoffnung bestehe, die schlimmeren Vermutungen würden sich nicht bewahrheiten. Trainer Xabi Alonso teilte jedoch die pessimistische Einschätzung und merkte an: „Es sieht nicht gut aus.“ Terrier wurde am Sonntag zur näheren Untersuchung gebeten, doch der baldige Befund ist entscheidend. Leverkusen hat bis zum 3. Februar Zeit, um auf dem Transfermarkt einen Ersatzspieler zu verpflichten, falls sich die Vermutung einer schweren Verletzung bestätigt.Augsburger Allgemeine

Risiken einer Achillessehnenruptur

Eine Achillessehnenruptur (ATR) ist im Profifußball eine ernsthafte und seltene Verletzung. Die hohen körperlichen Anforderungen des Leistungssports können die Wahrscheinlichkeit für solche Verletzungen erhöhen. Eine umfassende Analyse italienischer Forscher hat gezeigt, dass in den meisten Fällen (83%) die Verletzungen nicht durch direkten Kontakt verursacht wurden. Häufige Szenarien, in denen diese Verletzungen auftreten, sind Vorwärtsbeschleunigungen, das Überqueren von Gegnern und vertikales Springen. Diese Erkenntnisse wurden in einer Studie untersucht, die Videos von 86 unerwarteten ATR-Verletzungen bei männlichen Profifußballern analysierte.

Gut 47% der Verletzungen traten am dominanten Bein auf, was auf biomechanische Belastungen hinweist, die bei schnellen Bewegungen und Richtungswechseln eine Rolle spielen. Die Forscher fanden heraus, dass eine multiplanare Belastung der Achillessehne, die oft durch eine ungünstige Körperhaltung beim Laufen oder Springen entsteht, die Verletzungen auslöste. Ergebnisse dieser Studie haben das Verständnis der Mechanismen hinter Achillessehnenverletzungen im Profifußball geschärft und unterstreichen die Gefahren, die mit intensiven Spielsituationen einhergehen.Zeitschrift Sportmedizin

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nwzonline.de
Weitere Infos
augsburger-allgemeine.de
Mehr dazu
zeitschrift-sportmedizin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert