Cloppenburg

Kreistag Cloppenburg: Millioneninvestitionen für Bildung und Verkehr!

Am 21. März 2025 hat der Kreistag in Cloppenburg weitreichende Entscheidungen getroffen, die sowohl Bildung als auch soziale Projekte des Landkreises positiv beeinflussen werden. Die beschlossenen Maßnahmen beinhalten finanzielle Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen, darunter die Förderung von Bildungseinrichtungen und Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr.

Im Bereich der Bildung wird der Landkreis ab dem 1. August eine signifikante Beteiligung an der Finanzierung von Kindergarten- und Krippengruppen übernehmen. Dabei werden 35% der Kosten für Krippengruppen und 75% für Kindergartengruppen als Zuschuss bereitgestellt. Neu eröffnete Einrichtungen erhalten ab 1. Januar 2025 eine Förderung von 50% der Baukosten, um den gestiegenen Bedarf im Bildungssektor zu decken.

Wichtige Projekte für die Jugend

Ein wichtiges Projekt ist die Containeranlage für das Laurentius-Siemer-Gymnasium im Saterland, für die im Jahr 2026 Kosten in Höhe von 1,89 Millionen Euro eingeplant sind. Zudem wird die Koordinierungsstelle für die generalistische Pflegeausbildung für drei Jahre weitergeführt. Für vier Jugendwerkstätten bis Ende 2027 übernimmt der Landkreis 10% der Kofinanzierung. Das Projekt „Justus – Jugendliche stärken und schulen“ wird bis 2027 mit monatlich 1.132 Euro pro Platz gefördert.

Die Initiative „Gemeinsam“ an der BBS Friesoythe erhält eine Spende von 21.500 Euro, die für die Integration von Jugendlichen in die Gesellschaft verwendet werden soll. Für den sozialen Bereich plant der Landkreis eine Fortführung der Zusammenarbeit mit verschiedenen Städten und steigt in der Kostenerstattung. Wichtige Fördermaßnahmen für Medizinstudierende und Ärzte werden bis zum 31. Dezember 2027 verlängert, was die Stipendienzahl auf fünf pro Jahr anheben soll und auch zusätzliche Fachrichtungen umfasst.

Verbesserungen im Nahverkehr

Ein weiterer bedeutender Aspekt der neuen Beschlüsse betrifft die Überarbeitung der Schülerbeförderungssatzung. Schüler, die mehr als 2 km von ihrer Schule entfernt wohnen, haben Anspruch auf Schülerbeförderung. Damit wird gewährleistet, dass alle Schülerinnen und Schüler rechtzeitig und sicher an ihren Bildungseinrichtungen ankommen. Eltern können ab sofort eine Kilometerpauschale von 85 Cent pro Kilometer erhalten.

Die neue Maßnahme „moobil+Taxi“ soll für drei Jahre eingeführt werden. Diese Initiative ermöglicht die Buchung über die „Moobil+APP“ und verfügt über festgelegte Betriebszeiten. Diese Veränderungen sind Teil eines umfassenden Ansatzes, der darauf abzielt, eine zeitgerechte und wirtschaftliche Schülerbeförderung zu garantieren.

Die Finanzierungsstruktur für die Schülerbeförderung stützt sich auf pauschale Zuweisungen des Freistaats, die Eigenmittel der kommunalen Aufgabenträger und Ausgleichsleistungen für die Verkehrsunternehmen. Die Verantwortung für die Organisation der Schülerbeförderung liegt beim kommunalen Aufgabenträger, der eng mit Schulen kooperiert, um die Anforderungen der Schüler zu erfüllen. Meist werden der allgemeine Linienverkehr und spezielle Schulbusse eingesetzt, um eine optimale Beförderung zu gewährleisten, wobei auch Sicherheitsstandards beachtet werden müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kreistag Cloppenburg mit diesen Maßnahmen einen deutlichen Schritt in Richtung Verbesserung der Bildungs- und Versorgungsstrukturen im Landkreis gemacht hat. Die kombinierten Anstrengungen in der Bildung, dem Verkehr und der sozialen Betreuung unterstreichen das Engagement der Verwaltung, den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Dies zeigt sich auch in der langfristigen Planung bis zum Jahr 2027 und darüber hinaus.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nordnews.de
Weitere Infos
ulf-clp.de
Mehr dazu
juramagazin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert