
Am 28. Januar 2025 war die VSG Ammerland II in der Oberliga aktiv und hatte einen spannenden Doppel-Heimspieltag zu bestreiten. Das erste Spiel gegen den TV Eiche Horn Bremen endete erfolgreich mit 3:1 für die Ammerländer (25:22, 14:25, 25:15, 25:23). Trainer Arne Döpke zeigte sich erfreut über die kämpferische Leistung seines Teams, besonders in einer Partie, die von vielen Nickeligkeiten und Hektik geprägt war.
Das anschließende Spiel gegen den VfB Oldenburg war hingegen weniger erfolgreich. Die VSG musste sich mit 1:3 geschlagen geben (24:26, 25:23, 21:25, 22:25). Trotz dieser Niederlage bleibt der VfB Oldenburg Tabellenführer, ungeschlagen in elf Spielen. Döpke war dennoch zufrieden mit der gezeigten Leistung seines Teams, insbesondere angesichts der Umstände: Der VSG fehlte ein zweiter etatmäßiger Mittelblocker, wovon die Mannschaft in der zweiten Partie unter den erschwerten Bedingungen betroffen war.
Nächste Herausforderungen für die VSG
Für die VSG Ammerland II steht das nächste Spiel am Samstag gegen den VC Osnabrück an, der bisher 15 Punkte aus neun Spielen erzielt hat. Aufgrund der personellen Situation reist die VSG mit zwei Spielern aus der Dritten Mannschaft an, was die Herausforderung vergrößert. Ziel der Ammerländer ist es, sich gut zu präsentieren und trotz der Widrigkeiten einen starken Auftritt zu zeigen.
Wachsende Beliebtheit des Volleyballs in Deutschland
Die Begeisterung für Volleyball in Deutschland nimmt stetig zu. Laut dem Deutschen Volleyball-Verband gab es im Jahr 2024 rund 436.000 Mitglieder, was einen Zuwachs von 26.228 neuen Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Damit ist der Sport im Freizeit- und Leistungssportbereich äußerst beliebt. Volleyball hat die Besonderheit, dass es mehr weibliche Mitglieder (222.170) als männliche (214.100) gibt.
Die Leistungsstruktur im Volleyball hat sich ebenfalls weiterentwickelt. Im Jahr 2024 wurde ein neues Ligensystem eingeführt, um den Übergang zwischen Amateur- und Profibereich zu verbessern. Darüber hinaus gibt es in Deutschland über 300 zertifizierte Volleyball-Leistungszentren, was die Förderung junger Talente unterstützt.
Die Deutsche Frauen-Nationalmannschaft erzielte zudem einen respektablen 6. Platz bei der Volleyball-Europameisterschaft 2023. Im Schuljahr 2023/24 beteiligten sich über 100.000 Schüler am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“, was die weitreichende Unterstützung und das Interesse am Volleyball verdeutlicht.
Die VSG Ammerland II kann diese Begeisterung nutzen, um sich weiterhin im Volleyballsport zu behaupten und neue Talente zu fördern. Die anstehenden Herausforderungen in der Oberliga dürften dabei eine entscheidende Rolle spielen.