Ammerland

Unter Druck: Anwohner hängen Skelett in Ambacher Seestraße auf!

In Ambach, einem Ortsteil von Münsing am Starnberger See, sorgten Anwohner kürzlich für Aufsehen. Sie hängten ein Fahrrad mit einem Plastik-Skelett in einen Zaun, um auf gefährliche Verkehrssituationen hinzuweisen. Diese kreative Aktion richtet sich insbesondere gegen rasende Rennradfahrer und rücksichtslose Verkehrsteilnehmer. Mit dem Beginn der wärmeren Monate wächst die Zahl der Spaziergänger, Radfahrer und Ausflügler, die die Seestraße, die als gefährliche Durchgangsstraße gilt, verbotenerweise mit dem Auto befahren. Der Ostuferschutzverband und die Anwohner machen damit auf die unhaltbaren Zustände aufmerksam und fordern seit Jahren eine Herabstufung dieser Straße.

Die Seestraße hat ihre Funktion für den Autoverkehr weitgehend verloren und wird heute hauptsächlich touristisch genutzt. Mit einer Herabstufung von der Kreisstraße TÖL2 zur Gemeindestraße könnten die lokalen Behörden endlich eigene Regeln aufstellen und Geschwindigkeitsbeschränkungen, etwa Tempo 30, einführen. Das Landratsamt hat signalisiert, dass es keine Bedenken gegen eine solche Abstufung gibt, da die Straße die Anforderungen an eine Kreisstraße nicht mehr erfüllt.

Politische Diskussion über eine Abstufung

Der Münsinger Gemeinderat hatte bereits im Juni 2018 mit 12:4 Stimmen gegen eine Umwidmung entschieden. Doch Bürgermeister Michael Grasl (Freie Wähler) plant, dieses Thema erneut zur Diskussion zu bringen, und zwar vor der Sommerpause. Er ist sich bewusst, dass die Materie komplex ist und hebt hervor, dass mögliche Folgekosten sowie der Personalaufwand für den Bauhof berücksichtigt werden müssen. Grasl äußert Bedenken, dass eine Abstufung zu einer Antragsflut führen könnte, die die Verwaltung verunsichern würde. Trotz dieser Bedenken bezeichnet er die Skelett-Aktion als geschmacklos.

Die hohe Fußgänger- und Radfahrerfrequenz auf der Seestraße führt zu Nutzungskonflikten, die durch die angestrebte Herabstufung möglicherweise angegangen werden könnten. Ein Arbeitskreis Verkehrsberuhigung hat sich bereits für bessere Lösungsmöglichkeiten ausgesprochen. Instanzen wie das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen planen, die Seestraße tatsächlich von einer Kreisstraße in eine Gemeindestraße umzuwandeln. Diese Abstufung könnte der Gemeinde die Möglichkeit geben, aktiv gegen Falschparker vorzugehen.

In der Vergangenheit wurde die Abstufung aus finanziellen Gründen zweimal abgelehnt. Eine der Herausforderungen besteht darin, dass eine abgestufte Straße zusätzliche Verantwortung für die Unterhaltung für die Kommune mit sich bringt. So würde man sich unter anderem auch um Reparaturen kümmern müssen. Dies müsse laut Bürgermeister Grasl ebenfalls transportiert werden.

Verkehrssicherheit im Fokus

Die Seestraße erfüllt gemäß dem Bayerischen Straßen- und Wege-Gesetz (BayStrWG) nicht die Kriterien für eine Kreisstraße. Sie ist in erster Linie für Anlieger freigegeben und für den allgemeinen Verkehr gesperrt. Eine Herabstufung könnte daher eine dringend benötigte Lösung bieten, um den Gefahren für Fußgänger und Radfahrer entgegenzuwirken.

Die Debatte über die Verkehrssituation an der Seestraße spiegelt ein größeres Problem wider, das in vielen Gemeinden zu beobachten ist. Insbesondere seit den 80er Jahren erleben kleine Kreisverkehrsplätze in Deutschland eine Renaissance. Diese sind mittlerweile Teil des Standardrepertoires im Straßenentwurf. Allerdings sind Unsicherheiten bezüglich der Führung des Radverkehrs und der Verkehrssicherheit weiterhin präsent, was durch aktuelle Forschungsarbeiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVBW) unterstrichen wird.

Die Anwohner und der Ostuferschutzverband hoffen, dass ihre Bemühungen, auf die Missstände aufmerksam zu machen, bald zu effektiven Maßnahmen führen. Bürgermeister Grasl muss sich erst im Gemeinderat entscheiden lassen, ob die Ängste und Anliegen der Bevölkerung ernst genommen werden. Ob die Seestraße spätestens im kommenden Sommer als sicherer Raum für alle Verkehrsarten gelten kann, bleibt abzuwarten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
sueddeutsche.de
Mehr dazu
vde-verlag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert