
Die Bäckerei und Konditorei Graf in Ammerland hat am 1. März 2025 nach einer sechsmonatigen Schließung erneut ihre Pforten geöffnet. Dies geschah unter der Leitung von Regina und Hubert Graf sowie ihrem Sohn Franz Graf, der als Konditor und Bäckermeister fungiert. Außerdem ist Fachverkäuferin Heidi Dulner Teil des Teams. Die Schließung, die viele Kunden sorgenvoll stimmte, war auf akuten Personalmangel zurückzuführen. Nun setzt das Unternehmen auf ein neues Konzept, das sowohl das alte Team als auch neue Mitarbeiter umfasst. Laut der tz ist die Bäckerei bekannt aus der ARD-Serie „Hubert ohne Staller“. Das Café verwandelt sich regelmäßig in die „Bäckerei Rattlinger“ und ist ein beliebter Drehort.
Das Sortiment der Bäckerei erstreckt sich über frische Semmeln, Brezen, und Brot bis hin zu regionalen Spezialitäten wie Eier, Wurstwaren und Käse. Im Sommer sollen zudem Grillfleischprodukte auf der Karte stehen. Um Ressourcen zu sparen, beliefert die Bäckerei keine anderen Betriebe mehr. Die neu gestalteten Öffnungszeiten sind samstags von 6 bis 12 Uhr, sonntags von 8 bis 11 Uhr und dienstags bis freitags von 6 bis 16 Uhr.
Herausforderungen im Bäcker-Handwerk
Die Herausforderungen im Bäckerhandwerk sind nicht unerheblich. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, kämpfen zahlreiche Bäckereien im Raum Ammerland und darüber hinaus mit einem dramatischen Fachkräftemangel. Die Bäckerei Graf war eine von vielen, die auf unbestimmte Zeit schließen musste, weil qualifiziertes Personal fehlte.
Das Bäckerhandwerk leidet unter einem signifikanten Rückgang der Betriebe. Während 2010 noch 14.594 Bäckereien deutschlandweit existierten, waren es 2020 nur noch 10.181. Die Zahl der Auszubildenden im Bereich sank von 35.257 im Jahr 2009 auf lediglich 14.773 im Jahr 2019. Ein Rückgang von 58%. Im Jahr 2017 blieben 24% der Ausbildungsstellen unbesetzt. Diese Statistik verdeutlicht das Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage im Handwerk.
Die Zukunft der Bäckerei Graf
Regina Graf plant, das Geschäft langfristig zu stabilisieren und die Wiedereröffnung war nur der erste Schritt in diese Richtung. Um den Herausforderungen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken, wird verstärkt auf Employer Branding gesetzt. Die Bäckerei möchte als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden, insbesondere durch die Schaffung einer starken Online-Präsenz und die Wertschätzung ihrer Angestellten, um die Motivation und Arbeitsatmosphäre zu fördern.
Die Initiative „Back dir deine Zukunft“ zielt darauf ab, junge Menschen für das Bäckerhandwerk zu begeistern. Dies geschieht durch moderne Gestaltungen und eine aktive Ansprache über Social Media, um neue Talente zu gewinnen. Ob die Bäckerei Graf von diesen Entwicklungen profitieren wird, bleibt abzuwarten, doch die Chancen stehen nach der Wiedereröffnung gut.