Ammerland

Bäckerei Graf in Ammerland: Ein süßer Neuanfang nach der Krise!

Die Bäckerei und Konditorei Graf in Ammerland hat nach einer Schließung von rund einem halben Jahr am 1. März 2025 wieder eröffnet. Die Betreiber, Regina und Hubert Graf sowie ihr Sohn Franz und die Fachverkäuferin Heidi Dulner, zeigen sich optimistisch, obwohl die Branche weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert ist. Der 26-jährige Franz Graf, der nun das Traditionsgeschäft von seinen Eltern übernimmt, steht vor der Aufgabe, die Bäckerei in die nächste Generation zu führen. Die Bäckerei Graf, die seit 120 Jahren besteht, wird vor allem frische Semmeln, Brezen, Brot, Kuchen und regionale Spezialitäten anbieten. Dabei setzt man auf Produkte von lokalen Anbietern, darunter Eier, Nudeln, Marmelade und Schnaps.

Im Sommer sollen zudem Grillfleischprodukte das Angebot erweitern. Um den betrieblichen Aufwand zu verringern, hat sich die Bäckerei entschieden, keine anderen Betriebe mehr zu beliefern. Diese Entscheidung ist ein direkter Versuch, Personal einzusparen, in einer Zeit, in der der Fachkräftemangel das Bäckerhandwerk stark belastet. Die Bäckerei wird an einigen Montagen als „Bäckerei Rattlinger“ für die ARD-Serie „Hubert ohne Staller“ fungieren, was der Lokalität zusätzliches Publikumsinteresse beschert.

Herausforderungen und Personalproblematik

Die Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden und zu halten, sind nicht nur für die Bäckerei Graf ein Problem. Die Branche insgesamt kämpft mit einem akuten Fachkräftemangel. Laut einer aktuellen Analyse des Bäckerhandwerks wurden zwar 388 neue Betriebe in der Handwerksrolle eingetragen, doch der Umsatz 2021 betrug 14,89 Milliarden Euro, was nur ein Plus von 3 Prozent darstellt. Gleichzeitig sank die Anzahl der Beschäftigten im Bäckerhandwerk um 5,4 Prozent auf rund 240.800 Mitarbeiter. Dies verdeutlicht, dass die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und die steigenden Betriebskosten in der Bäckereibranche stark spürbar sind.

Die Bäckerei Graf hatte bis zum vergangenen Samstag geöffnet, bevor sie für einen Betriebsurlaub schloss. Aufgrund von Personalmangel wurde jedoch eine endgültige Schließung in Betracht gezogen. Regina Graf äußerte sich über die schwierige Situation und plant eine Wiedereröffnung, wenn ausreichend Personal zur Verfügung steht. Parallel dazu haben Hans-Joachim und Michaela Kunstmann die Filiale in Beuerberg übernommen, um die Serie am Laufen zu halten.

Die Zukunft des Bäckerhandwerks

Die Bäckerei Graf zeigt, dass auch in Zeiten des Wandels einige Betriebe optimistisch bleiben. Es gibt Initiativen wie die Nachwuchskampagne „Back dir deine Zukunft“, um die Mitglieder bei der Gewinnung von neuen Auszubildenden zu unterstützen. Diese Anstrengungen sind dringend notwendig, denn die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sank bundesweit um 7 Prozent. Ein Ausbildungsgipfel soll helfen, die politischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige berufliche Zukunft zu verbessern.

In Anbetracht der steigenden Rohstoff- und Energiepreise sowie der Inflation sind die Aussichten für das Bäckerhandwerk gemischt. Doch die Eröffnung der Bäckerei in Ammerland könnte ein ermutigendes Zeichen für die Branche sein, die sich trotz aller Schwierigkeiten weiterhin behaupten möchte.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tz.de
Weitere Infos
sueddeutsche.de
Mehr dazu
baeckerhandwerk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert