
Am 12. März 2025 beginnt in Nienburg die Spargel-Ernte der neuen Saison. Erster Spargel, der von Hof Bolte in Lichtenhorst verkauft wurde, sorgt für frische Produktangebote in der Region. Die Preise für Spargel der Klasse I wurden bereits bekannt gegeben, was auf eine potenziell angespannte Marktlage hinweist, die durch die teilweise gepriente Ernte im letzten Jahr bedingt ist. Anbauer in Niedersachsen äußern sich nur bedingt zufrieden, da die Ernte in der Vorjahressaison niedriger ausfiel. Fred Eickhorst, Geschäftsführer der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer, hebt hervor, dass die Nässe in den vergangenen Monaten zu Verzögerungen bei der Arbeit geführt hat, was die frühe Reife des Spargels begünstigte.
Während die Spargelsaison startet, ist die Region von weiteren Geschehnissen geprägt. So kam es zu einem Unfall in Husum, bei dem ein Pkw in einen Garten fuhr, auf die Seite kippte und an einer Hauswand zum Stehen kam. Die Feuerwehr und Polizei waren im Einsatz, und die Straße Richtung Rehburg musste voll gesperrt werden. Glücklicherweise konnte niemand verletzt werden.
Brand im Restaurant „Vier Jahreszeiten“
In der Nacht zum 5. März 2025 brach im Restaurant „Vier Jahreszeiten“ in Loccum ein Feuer aus, dessen Ursache bislang unklar bleibt. Die Flammen griffen von einer angrenzenden Scheune auf den Dachstuhl des Restaurants über, was zur fast vollständigen Zerstörung des Gebäudes führte. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf einen mittleren sechsstelligen Betrag. 115 Feuerwehrkräfte aus mehreren Wehren, darunter Rehburg und Münchehagen, waren im Einsatz. Vier Bewohner des Obergeschosses konnten sich eigenständig retten und blieben unverletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die Brandursache zu klären. NDR berichtet über den Vorfall und die Folgen.
Parallel zu diesen Vorfällen haben auch die Erntebedingungen für den Spargel in Niedersachsen zu Herausforderungen geführt. Trotz der zeitigen Ernte zeigen sich viele Betriebe unzufrieden. Der Preisanstieg auf den Großmärkten, beschrieben als nie zuvor gesehen, resultiert aus einer Knappheit der Ware. Darüber hinaus äußert Eickhorst Bedenken zur Wettbewerbsfähigkeit deutscher Spargelanbauer im europäischen Vergleich, insbesondere im Hinblick auf den Mindestlohn, der bis 15 Euro steigen soll. Die Zahl der Spargel-Betriebe in Niedersachsen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, was die zukünftige Verfügbarkeit des beliebten Gemüses beeinträchtigen könnte. NDR liefert weitere Einblicke in die Situation der Spargelbauern.
Die Kombination aus den gesamtwirtschaftlichen Faktoren und den aktuellen regionalen Ereignissen sorgt dafür, dass der Frühling 2025 in Nienburg von Herausforderungen geprägt ist. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich die Lage sowohl für die Spargelanbauer als auch für die betroffenen Gastronomiebetriebe entwickeln wird.