
Am Sonntag, dem 16. März 2025, präsentiert das Theater für Niedersachsen (tfn) die Operette „Hochzeit in Hollywood“ von Oscar Straus. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr, eine Einführung im Theatersaal wird bereits um 15:30 Uhr angeboten. Nienburg berichtet, dass die Handlung der Operette um Mizzi, den Star des Hoftheaters, und Prinz Felix kreist. Ihre leidenschaftliche Liaison wird von Felix‘ Vater nicht akzeptiert, was Mizzi dazu zwingt, Europa zu verlassen, um in Hollywood als gefeierte Star zu arbeiten.
Die Ticketpreise sind attraktiv gestaltet. Für alle unter 25 Jahren gibt es das JungeLeuteTicket für 8 Euro, das nur an der Abendkasse erhältlich ist. Informationen zu Parkmöglichkeiten sind ebenfalls verfügbar: Parken ist bis etwa 45 Minuten nach der Veranstaltung kostenlos. Die Garderobe wird ohne zusätzliche Kosten angeboten. Tickets können telefonisch unter ☎ 05021 87356 oder online über www.theater.nienburg.de erworben werden.
Inszenierung unter Oliver Graf
Intendant Oliver Graf, der die Inszenierung verantwortet, kombiniert in „Hochzeit in Hollywood“ Drama, Glamour und die Herausforderungen des Showbusiness. Die Deutsche Bühne hebt hervor, dass diese Inszenierung soziale Themen und große Emotionen in den Mittelpunkt rückt, was durch eine aktuelle Protestkundgebung gegen eine Lesung der Dragqueen Vicky Voyage unterstrichen wird.
Im Zentrum der Aufführung steht Dragqueen Loreley Rivers, die die Rolle der Mizzi übernimmt. Die komplexen Themen der persönlichen und sexuellen Selbstbestimmung sowie die gesellschaftlichen Standeshürden werden durch die Geschichte eindrucksvoll vermittelt. Mizzi, die von Wien in die USA emigriert, trifft dort wieder auf Felix, der als Escort und Statist ein neues Leben beginnt. Die Herausforderungen dieser Beziehung verdeutlichen die übergreifenden Konflikte in der Inszenierung.
Die kulturelle Bedeutung der Operette
Die Operette hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert und entstand als leichtere Form des Musiktheaters, die sich durch eingängige Melodien und humorvolle Themen auszeichnet. Das Wissen erläutert, dass die goldene Ära der Operette mit Komponisten wie Jacques Offenbach begann. Die Operette kombiniert gesungene Dialoge und gesprochene Passagen sowie alltägliche Themen, was sie zu einer beliebten Form des Musiktheaters in Europa machte.
Die Inszenierung von „Hochzeit in Hollywood“ thematisiert nicht nur die komplexe Beziehung zwischen Mizzi und Felix, sondern greift auch historische Migrationsbewegungen auf. Der Einfluss des Jazz und die Frage der Selbstbestimmung sind zentrale Aspekte, die durch die musikalische Unterstützung der tfn_philharmonie unter Leitung von Florian Ziemen verstärkt werden.
Diese moderne Aufführung reichert die Tradition der Operette an und zeigt, wie sich das Genre im 20. Jahrhundert weiterentwickelt hat. Die Mischung aus tiefgehender Thematik und unterhaltsamer Musik verspricht ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Zuschauer.