
Die Deutsche Bahn hat am 28. Januar 2025 umfassende Informationen zu Änderungen im Fahrplan für Reisende in Bremen und Niedersachsen veröffentlicht. Grund für die Anpassungen sind Reparaturen an der Oberleitung zwischen Wunstorf und Nienburg (Weser), die an diesem Tag begonnen und ebenfalls beendet wurden. Während dieser Zeit kann es weiterhin zu Verspätungen und (Teil-)Ausfällen kommen, insbesondere bei den Regionalexpresslinien RE 1 und RE 8, die auf ihren Regelwegen verkehren, jedoch nicht ohne Verzögerungen.
Reisende werden ausdrücklich aufgefordert, ihre Verbindungen vor der Abfahrt zu überprüfen. Weitere Informationen sind über die Website der Deutschen Bahn, die App DB Navigator sowie über den regionalen Kundendialog unter der Telefonnummer 0511 45901645 erhältlich. In einem umfassenden Überblick zur Pünktlichkeit der Deutschen Bahn berichtete die Bahn, dass im Jahr 2023 rund 64 % der Fernverkehrszüge pünktlich waren, während 36 % der Züge mit einer Verspätung von mindestens sechs Minuten ankamen. Neben den geplanten Oberleitungsreparaturen wirken sich auch andere Faktoren auf die Pünktlichkeit aus.
Ursachen für Unpünktlichkeit
Zu den häufigsten Ursachen für Unpünktlichkeit zählen Baustellen, Sanierungen, Störungen an Fahrzeugen sowie Probleme mit der Leit- und Sicherheitstechnik. Die Pünktlichkeit im DB Regio liegt jedoch im ersten Quartal 2023 zwischen 92 und 93 %, was deutlich über den Werten des Fernverkehrs liegt.
Ein weiterer Vorfall, der das Schienennetz der Deutschen Bahn in den letzten Tagen belastete, betraf den Münchner Hauptbahnhof. Am Donnerstag kam der Bahnverkehr aufgrund einer beschädigten Oberleitung zum Erliegen. Ein Bagger hatte bei Bauarbeiten für die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München-Laim ein Quertragwerk beschädigt, das für die Oberleitungen über alle Gleise verantwortlich ist. Dieser Vorfall führte nicht nur zu einer vollständigen Stilllegung des Fern- und Regionalverkehrs, sondern auch zu erheblichen Einschränkungen bei S-Bahn-Linien. Die Bundespolizei ermittelt nun gegen den verantwortlichen Baggerfahrer, der einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr verursacht hat.
Pünktlichkeit im deutschen Bahnverkehr
Die Rekordzahlen der Pünktlichkeit in verschiedenen Bereichen zeigen sowohl Licht als auch Schatten. Im Jahr 2023 betrug die betriebliche Pünktlichkeit im DB Personenverkehr 89,5 %, während die betriebliche Pünktlichkeit im DB Regio bei 90,3 % lag. Die Reisendenpünktlichkeit im DB Fernverkehr konnte zuletzt 67,4 % erreichen. Im Jahr 2024 sank die Pünktlichkeit bei ICE- und IC-Zügen leicht auf 62,5 %.
Die Deutsche Bahn hat sich das Ziel gesetzt, die Pünktlichkeit ihrer Züge bis Ende 2027 auf 75 bis 80 % zu steigern und setzt dabei auf umfassende Sanierungsmaßnahmen der oft überlasteten und störanfälligen Infrastruktur. Die genauen Pünktlichkeitswerte werden anhand von europäischen Standards ermittelt und umfassen monatlich über 800.000 Fahrten von DB-Personenzügen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass sowohl kurzfristige Reparaturen als auch langfristige Infrastrukturprobleme die Reiseerfahrungen von Millionen von Fahrgästen beeinflussen. Reisende sollten sich stets über aktuelle Entwicklungen informieren, um ihre Reiseplanung entsprechend anpassen zu können. Für detaillierte und aktuelle Informationen zu den Fahrplänen und zur Pünktlichkeit wird der Besuch der Webseite der Deutschen Bahn empfohlen.